Um unsere Aufgaben in der Koordinierung erfolgreich ausführen zu können, ist die enge Kooperation und Abstimmung mit allen Partnern und Partnerinnen, die ebenso am Übergang zwischen Schule/Ausbildungssystem und Arbeitsmarkt tätig sind, dort Angebote setzen bzw. für Jugendliche und junge Erwachsene Verantwortung tragen, von großer Relevanz.
Die Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 Steiermark ist Teil eines umfassenden Kooperations- und Unterstützungsnetzwerks.
Über den regelmäßigen Austausch und die produktive Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern und Kooperationspartnerinnen können Lücken und Bedarfe im Ausbildungssystem frühzeitig erkannt werden, sich ergebende Synergien besser genutzt werden und bedarfsgerecht zielgruppenadäquate Angebote geschaffen bzw. ausgebaut werden. Ein großes Ziel der Koordinierungsstelle in diesem Zusammenhang ist es die Abstimmung und Zusammenarbeit der Kooperationssysteme bzw. Verantwortungsträger und Verantwortungsträgerinnen im Rahmen der Ausbildung bis 18 und an der Schnittstelle Schule – Beruf zu stärken.
Netzwerk der Unterstützung
Unsere Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen im Netzwerk der Unterstützung sind hierbei:
Trägernetzwerk der NEBA-Angebote
Die Prozessbegleitung und die Zusammenarbeit mit den NEBA Mitarbeitenden bildet die Grundlage, damit wir unseren inhaltlichen Agenden und Aufträgen auf professioneller und an der Umsetzung orientierter Ebene nachkommen können, da wir somit Zusammenhänge, Bedarfe und Umsetzungsanforderungen nachvollziehen, vertreten und auch mitgestalten können.
BundesKOST
Ein wesentlicher Partner ist die Bundesweite Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 – die BundesKOST. Sie bildet die österreichweite Drehscheibe im Rahmen der AusBildung bis 18 sowie am Übergang Schule – Beruf und sorgt für die österreichweite Abstimmung und den Informationsfluss zwischen den Koordinierungsstellen der Bundesländer. Mehr Informationen zu den Aufgabenbereichen der Bundesweiten Koordinierungsstelle AusBildung bis 18 finden Sie unter www.bundeskost.at.