Aufgaben

Die Koordinierungsstelle Steiermark (kurz: KOST Steiermark) ist die Informationsdrehscheibe und Anlaufstelle zur AusBildung bis 18 und zu den Themenbereichen Ausbildung – Beruf sowie Arbeitsfähigkeit bis 25 in der Steiermark.

Die KOST Steiermark ist eine von der Landesstelle Steiermark des Sozialministeriumservice beauftragte und geförderte Stelle.

Wir agieren in enger Abstimmung mit dem Sozialministeriumservice und haben den Auftrag allen Partnerinnen und Partnern gegenüber objektiv und beratend zur Verfügung zu stehen.

Die Koordinierungsstelle Steiermark verantwortet zwei große Aufgabenbereiche:

  1. AusBildung bis 18
    • Steiermarkweite Informationsdrehscheibe und Anlaufstelle für sämtliche Fragen rund um das Thema Ausbildungspflicht
    • Unterstützung der Umsetzung der Ausbildungsverpflichtung in der Steiermark (im Zuge aller nicht hoheitlichen Aufgaben)
    • Einleiten passgenauer Unterstützung hin in eine AusBildung
    • Steuerungs- und Matchingfunktion in der AusBildung bis 18
    • Koordination und Prozessbegleitung des Jugendcoaching in der AusBildung bis 18
  1. Ausbildung – Beruf
    • Koordination und Schnittstellenmanagement des Bereichs Ausbildung – Beruf in der Steiermark
    • Steiermarkweite Informationsdrehscheibe zu den NEBA Angeboten Jugendcoaching / AusbildungsFit / Vormodul und Berufsausbildungsassistenz
    • Prozessbegleitung der durch das Sozialministeriumservice beauftragten NEBA-Angebote Jugendcoaching, AusbildungsFit / Vormodul (VOPS) und Berufsausbildungsassistenz (neba.at)

Beide Aufgabenbereiche betreffend haben wir folgende Aufgaben:

  • Öffentlichkeitsarbeit zu Themen rund um die AusBildung bis 18 und den NEBA Angeboten (Vorträge, Präsentationen, Messeauftritte).
  • Förderung und Etablierung eines dichten Netzwerks der Unterstützung für ausbildungspflichtige Jugendliche.
  • Abstimmung und Zusammenarbeit der Kooperationssysteme bzw. Verantwortungsträger und Verantwortungsträgerinnen im Rahmen der AusBildung bis 18 und an der Schnittstelle im Bereich Ausbildung – Beruf.
  • Fortlaufende Bearbeitung, Weiterentwicklung und Optimierung der Schnittstellenthemen im Sinne einer fortlaufenden Optimierung der Nahtstellen.
  • Aufzeigen von Lücken in der Ausbildungslandschaft und Abstimmung bestehender Bildungs- und Ausbildungsangebote, um eine strategische Entscheidungshilfe für Fördergeber bereitzustellen.
  • Kontinuierliche Abstimmung mit dem Auftraggeber Sozialministeriumservice und Berichtswesen (Recherchetätigkeiten, wissenschaftsbasiertes Arbeiten, Datenauswertungen und Erstellen von Expertisen bzw. Fachberichten)
  • Begleitung der regionalen Steuergruppe AusBildung bis 18 / Ausbildung-Beruf
  • Informations-, Koordinations- und Ansprechfunktion für Erziehungsberechtigte, Jugendliche, Stakeholder, Anbieter und Anbieterinnen von Programmen und Maßnahmen, Betriebe etc.